Katalog Kunst-Bail

Filter
Preis (€)
-
Sortieren nach:
Kategorie
Stichworte
Kunst - 16. Jahrhundert
€ 2.800.-
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Kreide- / Kohle- / Röthelzeichnung
€ 1850.-
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Holzschnitt, Holzstich, Linolschnitt
verkauft
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Kreide- / Kohle- / Röthelzeichnung
Verkauft
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Bleistiftzeichnung,Fauna & Flora
€ 150.-
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Künstlergraphik,Kupferstich
€ 1.400.-
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Tusche- / Federzeichnung
verkauft
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Kreide- / Kohle- / Röthelzeichnung
verkauft
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Holzschnitt, Holzstich, Linolschnitt,Künstlergraphik
verkauft
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Künstlergraphik,Kupferstich
€ 440.-
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Holzschnitt, Holzstich, Linolschnitt,Künstlergraphik,Portrait
verkauft
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Asiatika,Tusche- / Federzeichnung
Kunst - 16. Jahrhundert
€ 2.800.-
Jacopo da Pontormo (Zuschreibung), stehender nackter Jüngling mit Stab, rote Kreide auf Papier, Florenz um 1540. Starke Gebrauchsspuren, unregelmässig beschnitten, unten mit Wasserrand, im Kniebereich großer Fleck, weitere Flecken in der Mitte des Körpers und am Oberkörper, zahlreiche, zum Teil sehr alt hinterlegte Einrisse, war zweimal gefaltet. Sammlerstempel unten rechts. Ca. 21 x 41 cm. Zum Künstler: Geboren 1494 als Jacopo Carucci in Pontormo, verstorben 1557 in Florenz. Schüler von Leonardo da Vinci, Piero di Cosimo, Mariotti Albertinelli und Andrea del Sarto. Erhielt zahlreiche Aufträge durch die Medici (so gestaltet er neben diversen Medici-Portraits auch die Fresken in deren Sommervilla), des weiteren schuf er während der großen Pest einen Passionszyklus für den Kreuzgang der Karthause von Galuzzo. Seine Grablegung Christi als Altarbild der Florentiner Kirche Santa Felicita gilt heute als Hauptwerk des Florentiner Manierismus, dessen wohl wichtigster Vertreter Pontormo war. Provenienz: -Sammlung Gustave Soulier (1872-1937, Kunsthistoriker, u.a. Direktor der Akademie der schönen Künste in Florenz), Lugt L.1215a -Prov. de la Coll. Fairfax Murray (Charles Fairfax Murray, 1849-1919, Präraffaelit und Kunsthändler, Vermerk auf dem Trägerkarton). Das Wasserzeichen (vmtl. IMIS) für mich nicht klar zuzuordnen. Zur Zuschreibung: geschah wohl im Verlauf des Erwerbs durch einen Vorbesitzer, W. Hackenbruch aus dem Landkreis Starnberg, so auf der Rückseite des Passepartouts vermerkt. Darüber hinaus vgl. hierzu "Pontormo, Designi degli Uffizi, Catalogo di Carlo Falcani, Firenze 1996", insbesondere die Katalognummern 2, 51, 56, 60, 69, 106 sowie 128.
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Kreide- / Kohle- / Röthelzeichnung
€ 1850.-

Wilhelm Pleydenwurff, Imago Morti (Totentanz), Holzschnitt, gedruckt Nürnberg 1493.

Ca. 26,8 x 23,4 cm, Holzschnitt ca. 19,3 x 22,5 cm. Etwas fleckig und angeschmutzt, oben mit kleiner restaurierter Fehlstelle, sorgfältig geglättete und nur von hinten sichtbare Falspuren, verso oben mit Montagespuren, das Blatt oben und unten beschnitten. Oben fehlt die Kopfzeile („Septima etas mudi“ und die Paginierung „CCLXIIII“), unten war das Blatt nach der Bildbeschreibung leer, ebenso verso.

Das berühmte Blatt aus der lateinischen Ausgabe der Schedelschen Weltchronik, gelegentlich auch Albrecht Dürer zugeschrieben, da dieser von 1486-90 in der Werkstatt von Michael Wohlgemut und seinem Stiefsohn Wilhelm Pleydenwurff seine Lehre absolvierte. So war er höchstwahrscheinlich an den Holzschneidearbeiten  zur Vorbereitung der Chronik beteiligt. Selten.  

Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Holzschnitt, Holzstich, Linolschnitt
verkauft

Unbekannter Künstler, Bewegungsstudie, männlicher Rückenakt, Röthel auf Bütten, wohl erste Hälfte 16. Jhdt.

Ca. 24,5 x 34 cm. Das Blatt wurde sorgfältig restauriert, die Mittelfalte geglättet, die Flecken gestoppt.

Die Zeichnung wurde im 19. Jahrhundert Michelangelo zugeschrieben, damals schon beinahe so etwas wie ein Hobby der Kunsthändler und Sammler, alles, was Röthelzeichnung war, erkennbar dem Italien des 16. Jhdts. entstammte und nur einigermaßen danach aussah, wurde flugs Michelangelo zugeschrieben. Bei vorliegendem Blatt müsste jedoch unserer Einschätzung nach hierfür die Ausführung etwas mutiger und frischer sein, und auch anatomisch korrekter. Auch konnten wir das Wasserzeichen, eine sechszackige Krone mit sechszackigem Stern darüber, nicht eindeutig zuordnen. Auf der Blattrückseite finden sich noch zwei flüchtig hingeworfene Zeichnungen, eine in Tusche und eine Röthelstudie.

So ein Leser dieses Artikels eine Idee zur Zuordnung der Zeichnung hat, würden wir uns über eine Nachricht freuen.

Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Kreide- / Kohle- / Röthelzeichnung
Verkauft

Unbekannter Künstler, Kopie nach Hans Holbein dem Jüngeren, Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln, Bleistift auf Velin, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.

Ca. 16,3 x 27,8 cm. Aufgezogen auf Karton.

Nicht nur perfekte, sondern auch sehr stimmungsvolle Wiedergabe der wunderbaren Holbein-Zeichnung von 1523, heute im Kunstmuseum Basel.

Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Bleistiftzeichnung,Fauna & Flora
auf Anfrage

Unbekannter Künstler, Italien, 2. Hälfte 16. Jhdt. oder Holland, frühes 17. Jhdt., Studie zu einer Beweinung Christi, Röthel und weiße Kreide auf blauem Bütten.

Ca. 26 x 42 cm. Tls. starke Gebrauchsspuren, Beschädigungen, Ausrisse unten, Farbverluste an der linken Hand, vorne und rückseitig Montagespuren, links oben Monogramm von alter Hand (Besitzvermerk?) H L. Das schwere Papier mit undeutlichem Wasserzeichen mittig.

Als Urheber infrage kommt ein Italienischer Künstler des späten 16., oder aber auch, wie ein befreundeter Kunstwissenschaftler anmerkte, auch ein von der italienischen Kunst der Zeit geprägter Holländer des frühen 17. Jhdts.

Trotz der Beschädigungen eine erkennbar eindrucksvoll souveräne Zeichnung.

Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Kreide- / Kohle- / Röthelzeichnung
€ 20.-

Albrecht Dürer, die betenden Hände, Faksimile auf starkem Velin.

Blattgröße ca. 36 x 26 cm, Darstellung ca. 29 x 19,8 cm

Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
€ 150.-

Albrecht Dürer, Ritter Tod und Teufel, NACH Dürers Kupferstich von 1513, Faksimile-Reproduction der Bundesdruckerei Berlin (mit dem Stempel in Blau verso), exakt nachgestochener Kupferstich in Originalgröße, wohl um 1960.

Plattenrand ca. 26,5 x 20,8 cm, Bildmaß ca. 24,5 x 18,7 cm, Blattmaß ca. 45 x 33 cm. Zustand gut, im weißen Rand etwas fleckig, rückseitig etwas stärker fleckig.

Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Künstlergraphik,Kupferstich
€ 1.400.-

Donauschule - Feselen Melchior (zugeschrieben), Brautlauf, Federzeichnung auf Bütten, um 1520.

Ca. 32,5 x 18,5 cm. Etwas knittrig und fleckig, aus zwei Blättern zusammengefügt, Faltspuren. Verso beschriftet „Moniatsch“ in brauner Feder und von späterer Hand Melchior Feselen zugeschrieben, des Weiteren mit Schreibübungen, Rechnungen und Wappenzeichnung in Bleistift. Wie immer in den Zeiten, in denen Papier teuer und rar war, wurde es wiederholt verwendet.

Es handelt sich hier vermutlich um eine Brauchtumsszene, bei der die Braut vor Zeugen (vier berittene Männer) aus ihrem Heim entführt und in das Haus des Bräutigams gebracht wird.

Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Tusche- / Federzeichnung
verkauft
Herkules Farnese (auch Herakles Farnese), Ansicht Vorderseite und Rückseite, zwei Zeichnungen auf zwei Blättern, schwarze und weisse Kreide auf grobem olivgrünem Papier, Blatt 2 verso mit gleichem Motiv als Umrisskizze in Kohle, vermutlich zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Guter Zustand, altersgemässe Gebrauchsspuren, etwas gebleicht. Blatt 1 / Vorderansicht: durchgehende Querfalte in der Mitte, unten unregelmässig beschnitten und zwei kleine Einrisse, auf Höhe linkes Schienbein kleine hinterlegte und restaurierte Wurmspur. Papierbruch im Bereich des Bartes ca. 2 cm, dasselbe ca.1 cm an der rechten Schulter, in beiden Fällen kein Papierverlust. Am oberen Rand eine mir nicht schlüssig erklärbare helle Linie (keine Bruchlinie) quer über das Blatt. Rechts oben die sichtlich später hinzugefügte Ziffer "3" in Blei. Am oberen Rand winzige Ein- und Ausrisse, minimaler Papierverlust. Seitlich unregelmässig beschnitten, das Papier an den Rändern partiell etwas beschabt. Rückseitig Montagepapierreste. Ca. 50 x 32,5 cm. Blatt 2 / Rückenansicht: durchgehende Querfalte in der Mitte, unten unregelmässig beschnitten, kleinere Einrisse ohne Papierverlust, an der linken Wade hinterlegte und restaurierte Wurmspur. Im oberen Bereich zwei kleine Wurmlöcher, am oberen Rand mehrere Ein- und Ausrisse sowie kleines Loch, minimaler Papierverlust. Rechts oben hinterlegter Einriss, kein Papierverlust. Auch hier wieder am oberen Rand die schon beim ersten Blatt erwähnte helle Querlinie (auch hier keine Bruchlinie). Rechts oben wieder beziffert, hier mit einer "4". Die seitlichen Ränder unregelmässig beschnitten, linker Rand unten mit kleinem Ausriss. An den Ränder partiell beschabt. Rückseitig mit Montagepapierresten sowie der gleichen, jedoch nur rudimentär ausgeführten Skizze in Kohle (?). Ca. 52,5 x 32,5 cm. Die Kopie des Herkules von Lysipp, welche ab 1545 mit zahlreichen weiteren klassischen Statuen in den Caracallathermen in Rom entdeckt und ausgegraben wurde, gilt als treueste Überlieferung des Lysippschen Originals. Sie war in viele Teile zerbrochen und wurde durch den Michelangelo-Schüler Guglielmo della Porta sorgfältig restauriert und ergänzt, um fortan als Prunkstück die Hofloggia des Palazzo Farnese von Papst Paul III. zu schmücken. Dort wurde sie ab 1550 von Künstlern und Kunstreisenden aller Coleur bewundert, gezeichnet, nachgeahmt, in Kupfer gestochen und in Gemälden verewigt. Ende des 18. Jhdts. wurde die Statue in die Residenz des Königs von Neapel verbracht, wo sie bis heute im archäologischen Nationalmuseum ausgestellt ist. Angefertigt wurde die Kopie übrigens, wie im Stein zu lesen ist, von "Glykon dem Athener" zu Beginn des 2.Jahrhunderts n. Chr. Bis ins 19. Jahrhundert galt das Bildnis als Prototyp einer vollendet proportionierten Statue. Vorliegende Blätter wurden durch den Vorbesitzer, einem Sammler aus Starnberg, oder einem Händler Jacopo Robusti, genannt Tintoretto, zugeschrieben. Eine verwegene Zuschreibung, die wohl Zustande kam aufgrund des klar und unprätentiös gehaltenen Stils der Zeichnungen, der Verwendung dunklen, groben Papiers und der Vermutung, dass Tintoretto just zu jener Zeit in Rom gewesen sein muß. Zwei sehr schöne, aufgrund ihrer Qualität, des Alters und der Größe der Blätter beeindruckende Arbeiten.
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Kreide- / Kohle- / Röthelzeichnung
verkauft
Albrecht Dürer, Der heilige Hieronymus in der Zelle, kolorierter (!) Holzschnitt, 1511, monogrammiert, Zustand d (1590/1600, Meder 228). Guter Zustand, jedoch gewaschen und gebleicht (wohl mit der Intention, die Kolorierung auszuwaschen), wodurch das Büttenpapier empfindlich ausgedünnt wurde, Wasserzeichen "Doppeladler mit Blume", Rückseitig mit den Resten eines unleserlichen Sammlerstempels, bis an den Rand beschnitten, winzige (ca. 1 mm²) Randfehlstelle am Schwanz des Löwen. Ca. 235 x 161 mm. Meder 228 (Zustand d, Wz. 222) - Bartsch 114 - Schoch/ Mende/ Scherbaum 229 - Strauss H 159 u. Appendix Wasserzeichen S 703 - Hollstein 228. Zum Blatt: Dürer setzte sich im Verlauf seines Lebens immer wieder mit dem von ihm verehrten Kirchenvater Hieronymus auseinander, so erstmals 1492 in einem Titelholzschnitt als erste von insgesamt sechs Druckgraphiken, unter denen die Darstellung von 1514 einen herausragenden Platz einnimmt. Vorliegender Darstellung des hl. Hieronymus von 1511 liegt eine Federzeichnung aus dem selben Jahr zugrunde, die heute in der Bibliotheca Ambrosiana in Mailand aufbewahrt wird. Natürlich war das Blatt für eine Kolorierung nie vorgesehen, wir konnten auch kein weiteres derartiges Exemplar eruieren. Good condition, but colored (!). Washed and bleached, why the paper is thinned, marginal (ca. 1 mm²) defect on the lower left edge. Verso with the remains of a Collectors Stamp. Watermark "Eagle with Flower" (Strauss, Appendix, p 703).
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Holzschnitt, Holzstich, Linolschnitt,Künstlergraphik
verkauft
Hans Sebald Beham, Das Unmögliche / Impossibile, Kupferstich, 1549. Mit dem zweizeiligen Sinnspruch Niment under stesich groser Ding, die im zu thun unmuglich sindt. Links unten in der Platte datiert und mit lingiertem Monogramm. Pauli 146, Zustand 4 oder 5 von 5 - Hollstein Bd. 3, S 86. Zustand akzeptabel, sorgfältig geglättete Knickspur im oberen Drittel, etwas fleckig, rückseitig mit Montagespuren, wie meist bis an den Bildrand beschnitten. Acceptable condition, careful smoothed crease, as usually cut to the margin, a little stained. Ca. 8,1 x 5,2 cm.
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Künstlergraphik,Kupferstich
€ 440.-
Jost Amman, Der Durchleuchtig hochgeborn Fürst un Herr / Herr Christoff / Hertzog zu Wirtembergk und zu Teck / Graff zu Mümpelgart, Original Holzschnitt, 1564. Guter Zustand, knapp beschnitten (Rand unten ca. 4 mm, ansonsten 6-9 mm), vereinzelt minimal fleckig, war mittig gefaltet. Good condition, tightly trimmed (lower margin ca. 4 mm, otherwise 6-9 mm), minimal stained, was in the middle folded. Blattgröße ca. 30 x 18,2 cm, Darstellung ca. 25,7 x 16,4 cm. Zum Künstler: Geboren 1539 in Zürich, verstorben 1591 in Nürnberg. Kam 1561 nach Nürnberg in die Werkstatt von Virgil Solis. Nach dessen Tod führte er die Werkstat zusammen mit Solis Witwe erfolgreich weiter. Erhielt 1577 das Bürgerrecht und avancierte zu einem der erfolgreichsten und bedeutendsten Formenschneider, Illustratoren und Zeichner seiner Zeit, erlangte auch Bedeutung als Verfasser von Schriften zur Kunsttheorie. Vorliegendes Blatt stellt das Frontispiz der ersten deutschen Württembergischen Bibel vor. Nach Zeichnungen von Johann Bocksberg schuf Amman für diese Bibel den Großteil der insgesamt 134 Holzschnitte, gedruckt von Sigmund Feyerabend, Georg Rab und Weygand Hanen Erben im Auftrag des Herzogs zur Ausstattung der Württembergischen Kirchen in einer Auflage von 200 Exemplaren. Sehr Selten. Andresen, Holzschnitte 4 / Pilz A4.
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Holzschnitt, Holzstich, Linolschnitt,Künstlergraphik,Portrait
verkauft

Kopien des 16. Jahrhunderts, ca. 31 x 47 cm. Stellenweise gebräunt und fleckig, tlw. Fehlstellen durch Insektenfraß, fachmännisch doubliert.

Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Asiatika,Tusche- / Federzeichnung
Kunst - 16. Jahrhundert
Jacopo da Pontormo (Zuschreibung), stehender nackter Jüngling mit Stab, rote Kreide auf Papier, Florenz um 1540. Starke Gebrauchsspuren, unregelmässig beschnitten, unten mit Wasserrand, im Knieberei >> Weiterlesen
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Kreide- / Kohle- / Röthelzeichnung
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 00001
€ 2.800.-
Wilhelm Pleydenwurff, Imago Morti (Totentanz), Holzschnitt, gedruckt Nürnberg 1493. Ca. 26,8 x 23,4 cm, Holzschnitt ca. 19,3 x 22,5 cm. Etwas fleckig und angeschmutzt, oben mit kleiner restaurier >> Weiterlesen
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Holzschnitt, Holzstich, Linolschnitt
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 01000
€ 1850.-
Unbekannter Künstler, Bewegungsstudie, männlicher Rückenakt, Röthel auf Bütten, wohl erste Hälfte 16. Jhdt. Ca. 24,5 x 34 cm. Das Blatt wurde sorgfältig restauriert, die Mittelfalte geglätt >> Weiterlesen
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Kreide- / Kohle- / Röthelzeichnung
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 01221
verkauft
Unbekannter Künstler, Kopie nach Hans Holbein dem Jüngeren, Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln, Bleistift auf Velin, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Ca. 16,3 x 27,8 cm. Aufgezogen auf Karton. N >> Weiterlesen
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Bleistiftzeichnung,Fauna & Flora
Weitere Informationen: artikel-Nr. 01203
Verkauft
Unbekannter Künstler, Italien, 2. Hälfte 16. Jhdt. oder Holland, frühes 17. Jhdt., Studie zu einer Beweinung Christi, Röthel und weiße Kreide auf blauem Bütten. Ca. 26 x 42 cm. Tls. starke Ge >> Weiterlesen
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Kreide- / Kohle- / Röthelzeichnung
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 01201
auf Anfrage
Albrecht Dürer, die betenden Hände, Faksimile auf starkem Velin. Blattgröße ca. 36 x 26 cm, Darstellung ca. 29 x 19,8 cm
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 01127
€ 20.-
Albrecht Dürer, Ritter Tod und Teufel, NACH Dürers Kupferstich von 1513, Faksimile-Reproduction der Bundesdruckerei Berlin (mit dem Stempel in Blau verso), exakt nachgestochener Kupferstich in Orig >> Weiterlesen
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Künstlergraphik,Kupferstich
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 00873
€ 150.-
Donauschule - Feselen Melchior (zugeschrieben), Brautlauf, Federzeichnung auf Bütten, um 1520. Ca. 32,5 x 18,5 cm. Etwas knittrig und fleckig, aus zwei Blättern zusammengefügt, Faltspuren. Verso >> Weiterlesen
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Tusche- / Federzeichnung
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 00761
€ 1.400.-
Herkules Farnese (auch Herakles Farnese), Ansicht Vorderseite und Rückseite, zwei Zeichnungen auf zwei Blättern, schwarze und weisse Kreide auf grobem olivgrünem Papier, Blatt 2 verso mit gleichem >> Weiterlesen
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Kreide- / Kohle- / Röthelzeichnung
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 00450
verkauft
Albrecht Dürer, Der heilige Hieronymus in der Zelle, kolorierter (!) Holzschnitt, 1511, monogrammiert, Zustand d (1590/1600, Meder 228). Guter Zustand, jedoch gewaschen und gebleicht (wohl mit der In >> Weiterlesen
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Holzschnitt, Holzstich, Linolschnitt,Künstlergraphik
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 00417
verkauft
Hans Sebald Beham, Das Unmögliche / Impossibile, Kupferstich, 1549. Mit dem zweizeiligen Sinnspruch Niment under stesich groser Ding, die im zu thun unmuglich sindt. Links unten in der Platte datiert >> Weiterlesen
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Künstlergraphik,Kupferstich
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 00402
verkauft
Jost Amman, Der Durchleuchtig hochgeborn Fürst un Herr / Herr Christoff / Hertzog zu Wirtembergk und zu Teck / Graff zu Mümpelgart, Original Holzschnitt, 1564. Guter Zustand, knapp beschnitten (Rand >> Weiterlesen
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Holzschnitt, Holzstich, Linolschnitt,Künstlergraphik,Portrait
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 00236
€ 440.-
Kopien des 16. Jahrhunderts, ca. 31 x 47 cm. Stellenweise gebräunt und fleckig, tlw. Fehlstellen durch Insektenfraß, fachmännisch doubliert.
Kategorie Kunst - 16. Jahrhundert
Stichworte Asiatika,Tusche- / Federzeichnung
Weitere Informationen: Artikel-Nr. 00183
verkauft