Katalog Kunst-Bail

Max Slevogt, Entwurfzeichnungen zu "Arabische Liebeslieder", Tusche, 1923, signiert

verkauft

  • Beschreibung
  • Hinweise
  • Contact Us

Max Slevogt, Entwurfzeichnungen zu "Arabische Liebeslieder", Tusche auf Papier, 1923, Schriftzug und drei weibliche Akt-Vignetten, eine der drei Zeichnungen mit Bleistift umrahmt und signiert.

Guter Zustand, etwas fleckig (Tusche), war mehrfach gefaltet. Montiert auf Trägerpapier. Ca. 34 x 25 cm.

Zum Künstler: Geboren 1868 in Landshut, verstorben 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz. Studium an der Münchner Akademie bei Diez, Hackl, Raupp und Herterich. 1889 weiteres Studium in Paris. Studienreise nach Italien, danach freier Künstler in München. Ging 1901 mit Corinth nach Berlin, wurde Mitglied der dortigen Secession. Arbeitete auf vielen Gebieten, auch als Bühnenbildner, Kostümentwürfe, Wandbilder, Buchillustrationen (hier wären exemplarisch seine Illustrationen zu Goethes Faust I & II zu nennen) ect. Mitglied der königlichen Akademie, gehört mit zu den bedeutendsten deutschen Künstlern seiner Zeit.
Vorligende Entwürfe entstanden zu der Idee, einige von Herbert Eulenberg frei ins deutsche übertragene arabische Liebeslieder in einer kleinen Auflage bei Cassierer zu veröffentlichen. Slevogt entschied sich, dazu zwölf Kreidelithographien aus der 1921 erschienen Mappe "Die Inseln Wak-Wak" als Umrahmung für die Gedichte wiederzuverwenden. Einzig das Titelblatt und eine Vignette für dem Einband sollte neu gestaltet werden. Die Mappe erschien 1923 in einer Auflage von nur 20 Exemplaren. Weder der Schriftzug noch eine der drei Vignetten fanden wie vorliegend ihre Umsetzung. Die Figur, die auf dem Einband letztlich abgebildet wurde, ähnelt allerdings stark der ersten der drei Entwürfe.
Aus einer Münchner Privatsammlung.

Weitere Informationen: Artikel-Nr. 00376

Artikel Anfrageformular

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
E-Mail Adresse